Steuerberater Freiburg | Unternehmensbewertung bei Unternehmensnachfolgen und dem EXIT–

Unternehmensbewertung bei Unternehmensnachfolgen und dem EXIT

7 Min. Lesezeit

Unternehmensbewertung bei Unternehmensnachfolgen und dem EXIT–

10 Thesen für eine erfolgreiche Übergabe

Die Unternehmensbewertung ist ein entscheidender Faktor bei der Unternehmensnachfolge. Eine präzise und fundierte Bewertung bildet die Grundlage für erfolgreiche Verhandlungen oder den langfristigen Erhalt des Unternehmens.

Im Folgenden präsentieren wir zehn Thesen, die Ihnen helfen, die komplexe Materie der Unternehmensbewertung in diesem Kontext besser zu verstehen.

These 1: Wert ist nicht gleich Preis.

Es ist wichtig zu verstehen, dass der ermittelte Unternehmenswert nicht mit dem endgültigen Verkaufspreis gleichzusetzen ist. Der Wert dient häufig als Ausgangspunkt für Verhandlungen, während der Preis letztendlich auch durch Marktdynamiken und die Verhandlungsgeschicklichkeit der Parteien bestimmt wird.

These 2: Unterschiedliche Anlässe erfordern unterschiedliche Bewertungsansätze.

Je nach Anlass der Bewertung können unterschiedlichste Methoden verwendet werden, die unterschiedlich aufwendig sind und verschiedene Ergebnisse liefern können. Eine methodisch korrekte Bewertung muss daher den spezifischen Zweck und den jeweiligen Kontext berücksichtigen.

These 3: Unternehmensbewertung als Schlüssel zum Erfolg in Nachfolgeprozessen.

Die Unternehmensbewertung ist oft die entscheidende Hürde bei der Unternehmensnachfolge, insbesondere im Falle eines Unternehmensverkaufs. Sie beeinflusst maßgeblich den Erfolg oder Misserfolg des Übergabeprozesses. Eine genaue Bewertung ist unerlässlich, um die Erwartungen beider Parteien zu erfüllen und die Verhandlungen auf ein solides Fundament zu stellen.

These 4: Marktwert durch Multiplikatoren.

Die Bewertung durch Multiplikatoren, etwa auf Basis von Umsatz oder EBIT, ist eine weit verbreitete Methode. Diese Methode liefert oft schnelle Ergebnisse, erfordert jedoch eine sorgfältige Auswahl geeigneter Multiplikatoren und eine kritische Auseinandersetzung mit den zugrunde liegenden Annahmen.

These 5: Die richtige Funktion der Bewertung verstehen.

Aus den verschiedenen Anlässen, ergeben sich auch unterschiedliche Funktionen der jeweiligen Bewertung. So hat eine Bewertung anlässlich eines Verkaufs in der Regel vor allem eine Argumentationsfunktion und soll als Grundlage für Verhandlungen dienen. Manchmal hat die Bewertung aber auch eine Vermittlungs- und Gutachterfunktion, um einen fairen Interessensausgleich zwischen den Parteien herzustellen und einen möglichst objektivierten Unternehmenswert zu bestimmen. Die jeweilige Funktion bestimmt die Vorgehensweise und beeinflusst maßgeblich das Ergebnis der Bewertung.

These 6: Unternehmenswerte für das Finanzamt

Unternehmensbewertungen im steuerlichen Kontext brauchen Sie meist bei der erbschaftsteuerlichen Betriebsvermögensverschonung. Aufgrund der Komplexität und der weitreichenden Auswirkungen kann hier neben der „Wirtschaftsprüfer-Methode“ IDW S1 auch das vereinfachte Ertragswertverfahren nach §§ 199ff BewG zur Anwendung kommen. Eine qualifizierte Abwägung, welche der beiden Methoden besser ist, sichert nicht nur eine methodische einwandfreie Bewertung, sondern trägt auch entscheidend zum optimalen Ergebnis bei. Während der S1 auf eine integrierte Unternehmensplanung (Zukunft) abstellt, orientiert sich die steuerliche Methode lediglich an den Vergangenheitswerten.

These 7: Erfolgswert als Maßstab für die Zukunft.

Der Unternehmenswert basiert häufig auf den zukünftigen Erträgen. Dabei ist es entscheidend, die realistische Entwicklung des Unternehmens unter Berücksichtigung von Chancen und Risiken in die Bewertung einzubeziehen. Eine solide Planung und eine angemessene Risikobewertung sind hier unerlässlich.

These 8: Substanzwert als Sicherheitsnetz.

Der Substanzwert, der sich aus dem Wert, der sich im Unternehmensbesitz befindlichen Vermögensgegenstände ergibt, dient häufig als untere Preisgrenze. Er berücksichtigt die Substanz des Unternehmens und kann insbesondere bei Immobilienbesitz relevant sein. Eine fundierte Substanzwertermittlung verhindert, dass wertvolle Vermögensgegenstände übersehen oder zu niedrig bewertet werden.

These 9: Fehlerquellen in der Bewertung vermeiden

Typische Fehler wie der Ankereffekt, eine fehlerhafte Definition der Bewertungsfunktion oder handwerkliche Fehler z.B. bei der weiteren Ertragsplanung können gravierende Auswirkungen auf das Ergebnis haben. Eine professionelle und sorgfältige Durchführung der Bewertung minimiert diese Risiken.

These 10: Anpassungen an die individuelle Situation des Unternehmens

Jedes Unternehmen ist einzigartig, daher müssen Bewertungen individuell angepasst werden. Dies betrifft vor allem die Ermittlung der Kapitalkosten und die Berücksichtigung unternehmensspezifischer Risikofaktoren. Standardisierte Verfahren müssen mit Bedacht angewandt und auf die spezifischen Gegebenheiten des Unternehmens abgestimmt werden.

Fazit
Die Unternehmensbewertung ist eine kritische Komponente in der Unternehmensnachfolge. Sie erfordert eine fundierte Methodik, ein tiefes Verständnis der zugrunde liegenden Faktoren und eine professionelle Durchführung.

Als erfahrene Wirtschaftsprüfer unterstützen wir Sie dabei, diese Herausforderung erfolgreich zu meistern und die bestmögliche Basis für Ihre Unternehmensnachfolge zu schaffen. Vertrauen Sie auf unsere Expertise und lassen Sie uns gemeinsam den Wert Ihres Unternehmens realistisch und marktkonform bestimmen.

Bereiten Sie Ihre Unternehmensnachfolge optimal vor – Kontaktieren Sie uns jetzt für eine unverbindliche Beratung und sichern Sie den Wert Ihres Unternehmens langfristig.

Tobias F. Faller - Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Ihr Ansprechpartner

Tobias F. Faller